

Komm, tanz mit mir!
Und wieder macht Boston Dynamics einen Schritt in die Zukunft, diesmal mit dem T...


Was versteckt sich da hinterm Armaturenbrett
Manche verstecken ihre Schätze in einem Wandtresor oder unterm Bett, aber dieses...
Ich glaube, ich werde in naher Zukunft auch mal hinters Armaturenbrett meines Gebrauchten schauen.


Sommer Fashion 2021?
Was im ersten Moment aussieht wie ein übler Scherz, entpuppt sich als reales Pro...
1. Kein Scheibenwischer (was auf dieser flexieblen Folie ohnehin ein Problem darstellen würde) und/oder Frost. 2. Wenn man mal so richtig niesen muss ... Lecker wenn der ganze Schnodder auf der Innenseite der "Scheibe" langsam runder läuft, weil man nicht schnell genug (wie im Video zu sehen) am Taschentuch war. 3. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis jemand auf die Idee kommt, mal dahinter stehend einen schönen Aufkleber vorsichtig auf den/die Filterdeckel zu kleben und abzuwarten bis der Träger wegen zu viel Kohlenmonoxid umkippt.


Tückenreiche Kurve
Also entweder gab es dieses mal wieder Nachschank beim Gläschen Start-Wodka oder...
... oder für jedes Auto(wrack) eines. ;-)
Je nach Stellung der Füße sieht man ein wenig das doppelseitige Klebeband unter diesen. Ergo: Stop Motion
So, wie der Krabbler da halb benommen nach hinten kippt und sich windet, muss die Madame aber einen ziemlich schlechten Atem haben.


Außenputz müde...
Zum Glück gab es da unten keine aktiv genutzte Raucherecke.
Den Rest des Mauerwerks hält die Tapete


Tach!
Man muss das Rennen ja nicht immer auf die gleiche Weise beenden.
Dass man ein Rennen nicht immer "normal" beenden muss und sogar noch auf's Podium darf, hat Dieter Quester 1990 auf der AVUS bereits in doppelter Weise demonstriert. Dieter Quester flips at Avus DTM 1990 - YouTube


Besuch auf der AlienCon
Mit aller Ernsthaftigkeit bei der Sache und die wirklich wichtigen Fragen stelle...
Nun, nach dort (überwiegend) herrschendem Maßstab haben die Interviewten zweifelsfrei allesamt das geistige Niveau um Präsident(in) der Vereinigten Staaten werden zu können.
Nun, wenn sowohl die Akkulaufzeit von gegenwärtig maximal 90 Minuten und der Bereich der Umgebungstemperatur (z. Z. "nur" zwischen -20°C und +45°C) erheblich verbessert werden, sehe ich den "Atlas" oder "Spot" schon auf dem Mond und/oder Mars rumstampfen. - *Zaunpfahlwink Richtung Elon Musk* - Dass diese wesendlich flexibler einsetzbar sind als die bisherigen beräderten Robbies, steht wohl außer Frage.