Laut gedacht
Während Otto Normalbenziner gemütlich am Frühstückstisch sitzt, reihen sich die modernen Energiewendler wie Eiszapfen am Ladesäulenpark. Ein Verbrenner-Fahrer cruist vorbei und gönnt sich den Anblick der stylischen Straßenblockade - garniert mit einer Extraportion Morgenfrost.
vor 1 Monat
vor 1 Monat
Bewerten, Faven und mehr
Bewertung wurde übermittelt
Du kannst leider nicht mehr als einmal bewerten!
Kommentar schreiben
ist übrigens in china - aM Steuer sitzt nen asiatin/te - ganz klar china.
alle zum superchargen - wundert mich nullinger das da
also sind wir uns einig das es an der fehlenden Infrastruktur liegt?
Nee, es ligt daran, dass vorhandene Infrastruktur bstreikt wird, wie onecai für uns herausgefunden hat:
"Die Gewerkschaft IF Metall hindert Tesla aktuell daran, neue Supercharger-Stationen mit Strom zu versorgen, um das Unternehmen so an den Verhandlungstisch zu bringen."[1]
"Mehr als 100 Ladestationen in Schweden wären in diesem Winter mit Strom versorgt worden, wenn es nicht zu Sympathiestreiks gekommen wäre."[1]
[1] Schweden: Tesla-Besitzer stehen in langen Schlangen vor Ladestationen - DER SPIEGEL
"Hintergrund ist der seit mehr als einem Jahr andauernde Streit über einen Tarifvertrag bei dem Autobauer."
Hättest du ruhig auch noch mit reinkopieren können, sonst wirkt dein Kommentar etwas nach "böse Gewerkschaften".
"Tesla-Chef Elon Musk ist kein großer Fan von gewerkschaftlicher Organisation seiner Beschäftigten. Tarifverträge sind jedoch die Grundlage des schwedischen Arbeitsmarktmodells. Fast 90 Prozent aller Beschäftigten haben einen Tarifvertrag."
Und btw: Ich finde den Punkt der fehlenden Infrastruktur nicht zu vernachlässigen. Hier wird mal "Einer" bestreikt, aber fast alle bleiben dadruch liegen. Übetrage ich das Bsp. auf die Verbrenner und Tankstellen: würde ConocoPhillips bestreikt, gehen die Leute vermutlich einfach eben bei der BP, Shell, usw. tanken.
tatsächlich ist konkret diese Infrastruktur egaler als man erst vermutet. denn auf dem Land und in kleineren Städten werden die meisten Menschen im Alltag zuhause laden, was auf gesetzlich streng regulierter Infrastruktur beruht, und in der Stadt ist ein Auto verzichtbar. die Ladesäulen aus dem Video sind an Tagen mit viel Reiseverkehr relevant. da wäre meine Einschätzung aber ähnlich wie bei Flughäfen: nervig, ja; unverzichtbar, nein
"Hättest du ruhig auch noch mit reinkopieren können, sonst wirkt dein Kommentar etwas nach "böse Gewerkschaften".
--> Hast Recht. Das war nicht meine Intention
"Hier wird mal "Einer" bestreikt, aber fast alle bleiben dadruch liegen"
--> Du hast die Sympathiestreiks der anderen vergessen.
@fakeuser: Aber in dem Ausmaß würde doch zum einen ein besserer Ausbau für mehr Puffer sorgen oder nicht? Oder auch einfachere Möglichkeiten, das Laden an anderen Stellen zu ermöglichen (z.B. über Laternen, private Haushalte, usw.)
Zum anderen...
@Umbrella: Ich hasse es zwar ChatGPT zu nutzen, aber für meine Fragen, die ich die Richtung erstmal klären wollte, war es erstaunlich hilfreich, besonders diese Zusammenfassung ab dem 3. Punkt. =)
1. Tarifverträge: Diese Verträge regeln Löhne, Arbeitszeiten, Arbeitsbedingungen und weitere Aspekte des Arbeitsverhältnisses. Sie gelten für alle Beschäftigten einer Branche, auch wenn sie nicht Mitglied einer Gewerkschaft sind, solange der Arbeitgeber dem betreffenden Arbeitgeberverband angehört.
2. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände: Die Tarifverträge werden meist zwischen Gewerkschaften (wie z. B. dem SEKO für Beschäftigte im Transport- und Dienstleistungssektor) und Arbeitgeberverbänden ausgehandelt. In Schweden sind die Gewerkschaften sehr stark und decken viele Arbeitsbereiche ab.
3. Tankstellen und Einzelhandel: Viele Tankstellen in Schweden sind Teil größerer Ketten (wie Preem, Circle K oder OKQ8) und unterliegen daher den gleichen tariflichen Regelungen wie andere Bereiche des Einzelhandels oder der Dienstleistungsbranche. Tankstellenbetreiber und ihre Angestellten haben in der Regel Anspruch auf die durch Tarifverträge festgelegten Löhne und Arbeitsbedingungen.
4. Geltungsbereich der Tarifverträge: Diese Verträge gelten nicht nur für größere Unternehmen, sondern oft auch für kleine unabhängige Tankstellenbetreiber, die Mitglied in einem Arbeitgeberverband sind. Tankstellen, die keine Mitgliedschaft in einem solchen Verband haben, könnten theoretisch ohne Tarifvertrag arbeiten, aber die meisten großen Betreiber schließen ihre Vereinbarungen auf tariflicher Basis.
Nach meinem Verständnis kam es ja erst zu der Situation, weil der liebe Elon ein arges Thema mit Gewerkschaften hat. Ob es also auch in dem Ausmaß auch bei regulären Tankstellen zu Sympathiestreiks hätte kommen können, wenn die eh nach Tarif zahlen, bleibt dann wohl am Ende einfach ein sehr theoretischen Gedankenspiel... =D
@Wulwa: Soweit ich das verstehe, ist hier die Urlaubssaison mit einem Streik auf einen von nur wenigen Anbietern plus wenig Bestand zusammengefallen. Das kann man mit einem Ausbau, an dem möglichst viele Lieferanten teilnehmen etwas eindämmen und schon viel Bestand haben hilft auch.
Laternenladen, Haushalte etc. sind ja eher für den Alltag gedacht und der ist davon unbetroffen. Das Laden zuhause wird für mich der primäre Grund zum Wechsel, weil ich mir davon die größte Erleichterung im Alltag verspreche. Auch der ÖPNV in größeren Städten betreibt seine eigene Ladeinfrastruktur und ist daher "nur" vom "öffentlichen" Verteilnetz abhängig...
Wenn Faschisten was verbocken, dann sind grundlegend immer die anderen schuld.
Wer jetzt noch ein Tesla kauft, dem kann nicht mehr geholfen werden.
erinnert ein bisschen an Serienmörder der gelobt werden will weil er nur noch einmal die Woche jemanden ermordet.
Du meinst Elon Musk oder?
nee, das ist ein Serienmörder der fürs Serienmördern gelobt werden will, ich meine elektrische suv. oder elektrische individualfahrzeuge allgemein.
Ah pfiffig. Du personifizierst das Auto. Das ist ja dann umgekehrt so wie bei Veganern, die jemanden Tiermörder nennen, weil er Tierleichen isst. Nur dass es hier um Radfahrerleichen geht.
ja, wobei dann noch Kannibalismus hinzukäme.
Immerhin haben die in Schweden solche Ladesäulen-Inseln. Hier zittert man sich von einer schwachbrüstigen Station zur nächsten.
ist doch nicht schlimm wenn 30 Leute vor dir sind., 2 Min Tanken.. bezahlen.. fertig.
Erster an der Säule!
Hintergrund war hier ja die Gewerkschaftsblockade: Schweden: Tesla-Besitzer stehen in langen Schlangen vor Ladestationen - DER SPIEGEL
Hier so: Google Maps
danke für den Kontext; das ist wirklich sehr hilfreich und ich finde es interessant, wie die US Vorstellung von Arbeitsrecht hier auf die Europäische Realität trifft :-)
Schöne Medienkompetenzübung. Schade, dass man dazu in die Kommentare gucken muss, aber Aufregung ist wohl wichtiger als Ehrlichkeit.
Danke für den Hinweis :)
Wau
Dein Kommentar wartet deswegen jetzt auf Begutachtung. Falls alles in Ordnung sein sollte, wird er natürlich freigeschaltet.
Deswegen kann ich diesen geänderten Kommentar nicht entgegennehmen.