Laut gedacht
Ein Hund demonstriert, dass auch in Zeiten künstlicher Intelligenz noch Platz für echte Überraschungen ist. Während vorne noch großspurig der Chef markiert wird, sorgt hinten die Putzkolonne für fundamentale Grundsatzfragen der Hund-Maschine-Beziehung.
vor 10 Monaten
vor 10 Monaten
Bewerten, Faven und mehr
Bewertung wurde übermittelt
Du kannst leider nicht mehr als einmal bewerten!


Switch to english language
Kommentar schreiben
These: Hunde und Menschen sind deshalb "beste Freunde", weil Menschen sich über die allzumenschlichen Dummheiten (oder Probleme) der Hunde amüsieren können. Die sind einfach relatable, so wie Mopshunde, die so gezüchtet wurden, dass sie zuviel Energie mit zu wenig Körper und Luft und eigentlich zu wenig alles außer Energie koppeln. Und deshalb immer dazu verdammt sind, an ihren eigenen Ambitionen zu scheitern. Das ist entlastend, wenn man nicht die einzige Kreatur in der Wohnung ist, die leidet. Und hier ist es doch süß wie der Hund denkt, es gäbe keine Gefahren in der von Menschen gemachten Welt.
perfekter Bodenbelag zur Tierhaltung. Man sieht richtig wie wohl er sich fühlt.
Das ist wie bei Boston Dynamics Robotern. Wenn die beim Schubsen nicht umfallen sind sie gut.
Schlafhundiger Fragwürd
Der Hund in dem Fligks hat die Maschine nichts gesehens.
Und sich erschreckt (sieht man in dem Flixk, wenn man genauer hin schaut)!
Ich hoffe, der hat eine gute Therapeutin.
Perfekter Wachhund
jo. Jetz isser wach.
Wau
Dein Kommentar wartet deswegen jetzt auf Begutachtung. Falls alles in Ordnung sein sollte, wird er natürlich freigeschaltet.
Deswegen kann ich diesen geänderten Kommentar nicht entgegennehmen.